Das Allererste, was Sie benötigen, wenn Ihr Rechner während des Startvorgangs hängen bleibt, ist eine Startdiskette. Diese Startdiskette ermöglicht es Ihnen, Ihr System zu starten und all die Dinge rückgängig zu machen, die dafür gesorgt haben, dass der Startvorgang von der Festplatte nicht funktionierte.
Auf der ersten
Mandriva Linux CD-ROM ist ein Rettungsmodus integriert. Booten
Sie mit der CD-ROM und drücken Sie auf dem ersten Schirm
F1. Geben Sie dann an der Eingabeaufforderung
rescue
ein und drücken Sie auf die
Enter-Taste. Daraufhin startet das System im Rettungsmodus (siehe Abbildung 21.1, „Mögliche Aktionen im Rettungsmodus“).
Die Navigation innerhalb der Aktionsflächen geschieht mit den Pfeiltasten, die ausgewählte Aktion wird mit der Enter-Taste gestartet. Die möglichen Aktionen sind:
Mit dieser Aktion wird der Linux-Bootloader im MBR der Festplatte wieder hergestellt. Die vorherige Konfiguration des Bootloaders wird damit wieder aktiviert. Das ist beispielsweise in dem Fall nützlich, wenn Ihr Dual-Boot-System während einer Windows®-Sitzung mit einem Boot-Virus verseucht wird, der den MBR der Platte zerstört und damit das Booten eines Betriebssystems verhindert.
Mit dieser Option kann der Windows®-Bootloader wieder im MBR hergestellt werden. Damit wird der Linux-Bootloader komplett entfernt und es bleibt nur Windows® zurück, so „als ob es nie eine Linux-Installation auf dem System gegeben hätte“. Drücken Sie Enter um diese Aktion zu starten oder N, gefolgt von Enter, um die Aktion abzubrechen.
Mit dieser
Option werden alle vorhandenen Partitionen unter
/mnt
eingehängt, und zwar jede Partition
für sich in einem eigenen Verzeichnis und mit dem Namen, unter
dem sie auch im eigentlichen System erscheinen würde. Mit
dieser Option kann man auf die Daten der Partitionen zugreifen,
um beispielsweise ein Backup durchzuführen. Auch zur Arbeit auf
der Konsole muss man die eine oder andere Partition einhängen.
Benutzen Sie diese Option um auf der Konsole verschiedene Arbeiten durchzuführen, beispielsweise das Laden von Netzwerkkarten-Treibern, Kopieren von Dateien, Formatieren von Partitionen, usw. Ihnen steht dabei ein sehr rudimentäres Linux-System mit ein paar Konsolen zur Verfügung, zwischen denen Sie sich mit der Tastenkombination Alt-F<n> hin und her bewegen können.
Sie können aber auch nach Erledigung der Konsolearbeiten das System mit dem Befehl reboot neu starten.
Damit wird ein Neustart des Systems eingeleitet. Wenn das System auf dem üblichen Weg starten soll, vergessen Sie nicht, die CD-ROM aus dem Laufwerk zu entfernen. Beachten Sie dabei, dass es hier keine Bestätigungsabfrage gibt, sondern der Neustart sofort eingeleitet wird.
Hier finden Sie ein paar Seiten hilfreicher Texte (in Englisch) mit kurzen Beschreibungen der Arbeitsweise des Rettungsmodus. Mit den Tasten Bild auf und Bild ab oder den Pfeiltasten können Sie die Hilfeseiten durchblättern und kommen mit Q und abschließender Enter-Taste wieder in das Aktionsmenü zurück.