3. Verwaltung Ihrer Dateien

Dateimanager haben sich zu echten Multifunktions-Applikationen entwickelt. Sie beschäftigen sich nicht nur mit den Standardaufgaben wie dem Kopieren und Verschieben von Dateien. Tatsächlich kann man mit Konqueror Dateien verwalten, das LAN nach Ressourcen durchsuchen, Audiodateien (zum Beispiel MP3s) abspielen, im Web surfen und viele andere Dinge tun.

Sie starten Ihren Dateimanager durch Klick auf das Symbol Persönliches Verzeichnis oben links auf der Arbeitsfläche.

Abbildung 10.5. Die Hauptansicht von Konqueror

Die Hauptansicht von Konqueror

3.1. Seitenleiste

In der Hauptansicht kann die Seitenleiste auf der linken Seite vorhanden sein. Zur Anzeige bzw. zum Verstecken der Seitenleiste wählen Sie im Menü FensterNavigationsbereich anzeigen (oder benutzen Sie die Taste F9).

Es folgen kurze Beschreibungen der Symbole in der Seitenleiste von Konqueror:

Tabelle 10.2. Symbole im Navigationsbereich von Konqueror

SymbolBedeutung
amaroK. Startet das Audio-Programm amaroK (Abschnitt 1.1, „amaroK Audio-Player“).
Lesezeichen. Schneller Zugang zu Ihren Lesezeichen.
Verlauf. Eine Liste der Verzeichnisse und Plätze im Internet (FTP, WWW, usw.), die Sie in letzter Zeit besucht haben.
Persönliches Verzeichnis. Ihr persönliches Verzeichnis, in dem Ihre persönlichen Dateien liegen.
Netzwerk. Gibt Ihnen Zugriff auf FTP-Server sowie auf Mandriva- und KDE-spezifische Web-Seiten (natürlich können Sie hier Einträge hinzufügen oder löschen).
Wurzelverzeichnis. Von hier aus haben Sie Zugriff auf das gesamte Dateisystem Ihres Rechners. Normalerweise sind Sie nicht berechtigt, Dateien außerhalb Ihres persönlichen Verzeichnisses zu manipulieren; nur der Systemadministrator (root) ist dazu in der Lage.
Dienste. Von hier aus erreichen Sie alle Programme, sowie den Audio-CD-Browser, die Schriften, den LAN-Browser, den Drucksystem-Browser und Ihre System-Einstellungen.

3.2. Umgang mit Speichermedien

Benutzen Sie den Menüpunkt Gehe zuSpeichermedium, um auf die Inhalte von USB-Sticks, externen Festplatten und allen übrigen an oder in Ihrem Computer angeschlossenen Speichermedien zuzugreifen (Festplatten, eingehängte Partitionen, CD-Laufwerke, usw.).

3.3. Umgang mit Dateien

[Anmerkung]Anmerkung

Es gibt sehr viele Möglichkeiten, Dateien im Dateimanager zu bearbeiten. Ziehen mit der Maus (Drag'n'Drop), Tastenkombinationen, Verwendung von zwei Dateimanager-Fenstern, usw. Benutzen Sie die Methode, die Ihnen am Besten liegt (sehen Sie sich auch die Menüs Bearbeiten und Fenster an).

Dateien kopieren.  Sie kopieren eine Datei an eine andere Stelle in Ihrem Dateibaum auf die einfachste Art, indem Sie die Datei markieren und die Tastenkombination Strg-C drücken. Gehen Sie zu dem Verzeichnis, das die Kopie aufnehmen soll und drücken Sie dort die Tastenkombination Strg-V.

Dateien verschieben.  Das gleiche Prinzip gilt beim Verschieben von Dateien. Schneiden Sie die Datei mit der Kombination Strg-X aus und fügen Sie sie mit der Kombination Strg-V am Zielort wieder ein.

Verknüpfungen zu Dateien erstellen.  Das Erstellen von Verknüpfungen zu Dateien gibt Ihnen die Möglichkeit, auf ein und dieselbe Datei von verschiedenen Verzeichnissen aus zuzugreifen. Stellen wir uns vor, dass eine Ihrer Dateien im Verzeichnis /home/franz/Music/Artists/FavoriteArtist/ liegt und Sie möchten schnell darauf zugreifen können. Ziehen Sie die Datei einfach mit der rechten Maustaste in das Zielverzeichnis und wählen in der erscheinenden Abfrage Verknüpfung hier erstellen.

Dateien löschen. Die sichere Lösung, eine Datei zu entfernen, ist, sie in den Mülleimer zu schieben, während die unsichere darin besteht, die Datei direkt zu löschen. Zum sicheren Löschen markieren sie eine Datei und drücken auf Entf. Zum Wiederherstellen doppelklicken Sie auf das Mülleimer-Symbol auf Ihrem Desktop und schieben die Datei wieder an ihren ursprünglichen Platz zurück. Um sie wirklich zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Mülleimer und wählen Mülleimer leeren im Kontextmenü. Zum direkten Löschen markieren Sie die Datei und drücken die Tastenkombination Umschalt-Entf.

3.4. Im Web surfen

Wenn Sie sich des öfteren Verzeichnisse ansehen, in denen HTML-Dateien liegen, zum Beispiel die Dokumentation Ihrer Distribution, finden Sie meistens auch eine Datei namens index.html.

Nehmen wir einfach /usr/share/doc/mandriva/de/Drakxtools-Guide.html als Beispiel. Klicken Sie auf die Datei index.html und Konqueror zeigt Ihnen den Inhalt der Datei.

3.5. Datei-Sharing

Diese Funktion erlaubt es Ihnen, Dokumente mit anderen Benutzern im lokalen Netz zu teilen und auf freigegebene Dokumente von anderen Benutzern zuzugreifen. Sie erlaubt auch Systemadministratoren, gemeinsame Verzeichnisse zu erstellen, in denen jeder Benutzer Dateien einsehen, hinzufügen und bearbeiten kann.

3.5.1. Dateien gemeinsam benutzen

Wenn im Mandriva Linux Control Center Partitionen teilen aktiviert ist (siehe Abschnitt 5, „Gemeinsame Benutzung von Verzeichnissen“), können Sie im Konqueror mit der rechten Maustaste auf ein Verzeichnis klicken und in dem erscheinenden Menü Gemeinsam nutzen wählen. Dies erlaubt Ihnen, beliebig viele Verzeichnisse mittels NFS [8] oder Samba [9] im Netzwerk gemeinsam zu nutzen.

3.5.2. Freigegebene Dateien mit Konqueror bearbeiten

[Anmerkung]Anmerkung

Zur richtigen Nutzung dieser Funktionalität muss das Paket lisa installiert sein. Falls nötig, installieren Sie es und starten danach den Systemdienst lisa.

Sie können alle freigegebenen Dateien im Netzwerk bearbeiten, indem Sie den LAN-Browser-Abschnitt in der Seitenleiste auswählen. Alle Rechner im Netzwerk, die Dateien freigegeben haben, erscheinen als Verzeichnisse in diesem Abschnitt. Unterhalb des Rechnernamens erscheint für jedes von diesem Rechner unterstützte Protokoll ein Ordner. Das können folgende sein:

FISH

Dieses Protokoll basiert auf ssh. Jeder Rechner im lokalen Netzwerk, der einen ssh-Server laufen hat, wird Ihnen eine Verbindung erlauben (Voraussetzung: korrekte Authentifizierung) und Ihnen das Durchsuchen der für Sie freigegebenen Verzeichnisse ermöglichen.

NFS

In diesem Ordner erscheinen freigegebene Dateien/Verzeichnisse von UNIX® Rechnern (siehe Abschnitt 4, „Importieren externer NFS-Verzeichnisse“).

SMB

In diesem Ordner werden freigegebene Dateien/Verzeichnisse von Windows® oder von mit Samba ausgerüsteten Rechnern angezeigt (siehe Abschnitt 3, „Einhängen entfernter SMB-Verzeichnisse“).



[8] NFS (Network File System, deutsch: Netzwerk-Dateisystem) erlaubt es, Dateien in einem Netzwerk zu teilen, zu importieren oder zu exportieren. Während die Einrichtung von NFS leichter ist als die von Samba, kann es nur mit UNIX®-basierten Systemen (wie GNU/Linux) verwendet werden. Da NFS ein unsicheres Protokoll ist, sollte es nur in sicheren lokalen Umgebungen benutzt werden.

[9] SMB ist ein Protokoll, mit dem PCs Ressourcen (wie Dateien oder Drucker) teilen. Die Betriebssysteme Windows®, GNU/Linux (via Samba) und OS/2 sowie weitere Systeme, unterstützen das SMB-Protokoll. Es kann als Alternative zu Netware und NFS angesehen werden.