Das Wiederherstellen hängt von dem Programm, dem verwendeten Speichermedium und dem Sicherungsplan ab, mit dem Sie die Sicherheitskopien erstellt haben. Wir werden an dieser Stelle nicht alle Fälle behandeln, sondern möchten Sie nur darauf hinweisen, dass Sie sicherstellen müssen, dass die Daten an genau derselben Stelle wiederhergestellt werden, an der sie sich während des Sicherungsvorgangs befanden.
Hier sehen Sie ein kleines Skript, welches die Daten, die Sie zuvor mit dem bereits besprochenen Skript in Abschnitt 3.6, „Beispiel für das Erstellen von Sicherheitskopien mit TAR“ mittels tar erzeugt haben, wieder zurückschreibt.
![]() | Warnung |
---|---|
Sie benötigen Schreibrechte für die Daten und Verzeichnisse, die Sie jetzt wiederherstellen wollen. Andernfalls wird der Vorgang abgebrochen. |
#!/bin/bash # Extrahiert eine komprimierte Sicherheitskopie aller angegebenen # Verzeichnisse und kopiert die gesicherten Dateien an ihre # originäre Stelle. BACKUP_SOURCE_DIR="/backups" RESTORE_FILENAME=$1 # Entfernen Sie das Kommentarzeichen vor der nächsten Zeile, wenn Sie GNUZip # verwenden wollen: #tar xvzf $BACKUP_SOURCE_DIR/$RESTORE_FILENAME # Wir stellen hier eine BZippte Sicherheitskopie wieder her... tar xvjf $BACKUP_SOURCE_DIR/$RESTORE_FILENAME
Wie Sie sehen können, ist dieses Skript einfach genug. Wir müssen lediglich den Dateinamen der Sicherheitskopie als Parameter mitangeben (nur den Dateinamen, nicht den gesamten Pfad). Daraufhin werden die gesicherten Daten an ihren originären Speicherplätzen wiederhergestellt. Geben Sie auch diesem Skript Ausführrechte mit dem Befehl chmod 700 restore.sh.
Es gibt eine Möglichkeit, sich für den Fall eines „totalen Desasters“ vorzubereiten: erstellen Sie eine „vollständige“ Kopie Ihres Systems. Programme, wie zum Beispiel mkCDrec können hierbei sehr hilfreich sein und bringen Sie nach einem Komplettausfall Ihr System innerhalb von Minuten wieder zurück. Sie finden dieses Programm, zusammen mit seiner Dokumentation, auf der mkCDrec Website.
mkCDrec ermöglicht es Ihnen, eine Sicherheitskopie auf mehrere CD-ROMs zu verteilen, Festplatten zu klonen (Kopieren des gesamten Inhalts einer Festplatte oder Partition auf eine andere mit ähnlichen Eigenschaften – zumindest mit der gleichen Größe) und zahlreiche andere Dinge.
Um ein System mit mkCDrec wiederherstellen zu können, müssen Sie lediglich Ihr System von der ersten CD-ROM Ihrer aus mehreren CD-ROMs bestehenden Sicherungskopie booten und die auf dem Bildschirm angegebenen Anweisungen befolgen.