Teil 5. Fortgeschrittene Anwender

Inhaltsverzeichnis

12. Vorstellung des Mandriva Linux Kontrollzentrums
1. Die Module des Mandriva Linux Kontrollzentrums
2. Verwalten von Konfigurationsprofilen
2.1. Arbeiten mit Profilen
3. Melden von Programmfehlern („Bugs“)
13. Paketverwaltung mit RpmDrake
1. Softwareinstallation
1.1. Auswahl der zu installierenden Pakete
1.2. Pakete suchen
2. Software-Deinstallation
3. Mandriva Linux Update
4. Verwalten der Softwarequellen
14. Konfiguration: Sektion „Hardware
1. Konfiguration Ihrer Hardware
1.1. Hardwareerkennung und -konfiguration
1.2. Problemlösungen
2. Kontrolle und Einrichtung der Grafik-Einstellungen
2.1. Ändern des Monitors
2.2. Ändern der Auflösung
2.3. Kontrolle aller Grafikparameter
3. KeyboardDrake: Ändern Ihres Tastaturlayouts
4. MouseDrake: Ändern Ihrer Mauskonfiguration
5. Einrichten eines Druckers mit PrinterDrake
5.1. Ersteinrichtung
5.2. Die Verwaltungsoberfläche
5.3. Allgemeine Einrichtung des Drucker-Servers
5.4. Der Druckereinrichtungsassistent
5.5. Einen Drucker erneut konfigurieren
5.6. Expertenmodus
6. Installation und Benutzung von Scannern
6.1. Einrichtung des Scanners
6.2. Benutzung der Bilderfassungssoftware
6.3. Erweiterte Konfiguration
6.4. Weitere Scanner-Software
7. Einrichten der UPS
15. Konfiguration: Sektion „Netzwerk & Internet
1. Netzwerk- und Internet-Verbindungen
1.1. Neue Verbindung einrichten
1.2. Internetzugang
1.3. Anschlüsse erneut einrichten
1.4. Verbindungen überwachen
1.5. Entfernen einer Verbindung
1.6. Proxy Einstellungen
1.7. Verwaltung der WLAN-Verbindung
2. Teilen von Internetverbindungen
2.1. Der Gateway-Assistent
2.2. Einrichtung der Clients
16. Konfiguration: Sektion „System
1. Einstellung Ihrer Menüs mit MenuDrake
1.1. Einen neuen Menüeintrag hinzufügen
1.2. Erweiterte Funktionen
2. Konfiguration der beim Systemstart zu startenden Dienste
3. Verwalten der Schriftarten auf Ihrem System
4. Datum und Zeit Ihres Systems einstellen
5. Überwachen des Systems mit LogDrake
5.1. Durchsuchen der System-Logdateien
6. Verwaltung der Benutzer und Gruppen mit UserDrake
6.1. Die Oberfläche
6.2. Hinzufügen eines neuen Benutzers
7. Sichern und Wiederherstellen Ihrer Daten
7.1. Praktisches Beispiel zur Benutzung des Assistenten
7.2. Zurückschreiben von Backups (Restore)
7.3. Automatisieren regelmäßiger Backups
7.4. Fortgeschrittene Assistenten-Konfiguration
17. Konfiguration: Sektion „Einhängpunkte
1. DiskDrake: Verwaltung Ihrer Festplatten-Partitionen
1.1. Die Oberfläche
1.2. Schaltflächen in DiskDrake
1.3. Verändern der Größe einer vorhandenen und Erstellen einer neuen Partition
2. Wechselmedien verwalten
3. Einhängen entfernter SMB-Verzeichnisse
4. Importieren externer NFS-Verzeichnisse
5. Gemeinsame Benutzung von Verzeichnissen
6. Einrichten von WebDAV-Einhängpunkten
18. Konfiguration: Sektion „Sicherheit
1. Absichern Ihres Systems mit DrakSec
1.1. Einstellen der Sicherheitsebene
1.2. Anpassen einer individuellen Sicherheitsebene
2. Einrichtung der Dateirechte
3. DrakFirewall: Sichern Sie Ihren Internet-Zugang
19. Konfiguration: Sektion „Systemstart
1. Einrichten des Anmeldemodus
2. Ändern der Systemstart-Einstellungen
2.1. Den Betriebssystemstarter konfigurieren
2.2. Auswahl der Boot-Einträge
3. Einrichten des Start-Designs
20. Mandriva Online Service
1. Erstkonfiguration
2. Die Verwaltungs-Weboberfläche
2.1. Anmeldung neuer Computer
2.2. Host-Verwaltung
2.3. Planen von Updates
3. Mandriva Online Applet
21. Problemlösungen
1. Einleitung
2. Eine Startdiskette
2.1. Benutzung des Mandriva Linux CD Rettungsmodus
3. Sicherheitskopien
3.1. Warum Sicherheitskopien?
3.2. Vorbereiten Ihres Systems
3.3. Was sollte gesichert werden?
3.4. Wo sollen die Sicherungskopien erstellt werden?
3.5. Wann sollen Sicherungskopien angefertigt werden?
3.6. Beispiel für das Erstellen von Sicherheitskopien mit TAR
4. Wiederherstellen
4.1. Wiederherstellen von Daten am Beispiel von TAR
4.2. Herstellen einer Rettungs-CD-ROM
5. Probleme während des Boot-Vorganges
5.1. Das System bleibt während des Startvorgangs hängen
5.2. Überprüfung des Dateisystems schlägt während des Startens fehl
5.3. X startet nicht
6. Probleme mit dem Betriebssystemstarter
6.1. Neuinstallation des Betriebssystemstarters
6.2. Sichern und Wiederherstellen des MBR
7. Probleme mit dem Dateisystem
7.1. Reparatur eines beschädigten Super-Blocks
7.2. Wiederherstellen gelöschter Dateien
8. Wiederbelebung eines eingefrorenen Systems
9. Beenden abgestürzter Programme
9.1. Von der Konsole
9.2. Mit Hilfe grafischer Überwachungswerkzeuge
10. Verschiedenes
10.1. "Legacy-Free"-Systeme
10.2. nVidia- und ATI-3D-Grafikkarten
10.3. Winmodems
10.4. Mein Computer ist „langsam
11. Mandrake's spezielle Hilfen zum Lösen von Problemen
12. Allgemeine Vorgehensweisen zur Problemlösung unter Mandriva Linux
12.1. Suchen im Internet
12.2. Mailinglisten und Newsgroups Archive
12.3. Direkter Kontakt zu der verantwortlichen Person
12.4. Mandriva Business Services
13. Letzte Überlegungen