Sollten Sie, aus welchen Gründen auch immer, den Wunsch haben, Mandriva Linux zu de-installieren, können Sie das selbstverständlich tun. Der De-Installationsprozess von Mandriva Linux besteht aus zwei Schritten:
Entfernen Sie nun
den Betriebssystem-Starter (LILO im Beispiel)
aus dem „Master Boot Record“ (MBR). Dazu
führen Sie als root
auf der Konsole den Befehl lilo
-U aus. Damit entfernen Sie nicht nur den LILO,
sondern Sie stellen auch den ursprünglichen MBR wieder
her.
Sollten Sie einen anderen Betriebssystemstarter verwenden, lesen Sie bitte in dessen Handbuch nach, wie Sie damit den MBR regenerieren können.
Löschen Sie alle von Mandriva Linux angelegten und verwendeten Partitionen auf Ihre(n) Festplatte(n) (normalerweise alle Partitionen im ext3-Format und die Auslagerungspartition). Den freien Platz belegen Sie — optional — durch eine einzige Partition mit Hilfe von fdisk.
Melden Sie sich aus der aktuellen Sitzung ab und danach als root wieder an.
Öffnen Sie ein
Terminalfenster und starten Sie den Befehl fdisk
/dev/hda (falls die mit Mandriva Linux belegte
Festplatte eine andere als die erste IDE-Platte ist, müssen
Sie den Parameter /dev/hda
entsprechend
abändern).
Benutzen Sie
p
zur Darstellung der
Partitionsinformationen und dann das Kommando
d
zum Löschen aller nicht
benötigten Partitionen.
Zum Anlegen einer
einzelnen Partition benutzen Sie c
,
gefolgt von 1
als
Partitionsnummer. Geben Sie der Partition den gesamten
verfügbaren Platz und lassen Sie sich dann bei der Frage
nach dem Partitionstyp mit L
die
Liste der verfügbaren Typen anzeigen. Wählen Sie aus
dieser Liste den passenden Typ für das System aus, das Sie
anschließend installieren wollen. Beispiele:
c
für FAT32 (Windows®
9x), 7
für NTFS
(Windows® NT/Windows® 2000/XP),
83
für GNU/Linux. Anschließend
schreiben Sie die so veränderte Partitionstabelle mit
w
auf die Festplatte.
Nachdem das erledigt ist, führen Sie einen Neustart durch oder schalten Sie die Maschine auf „die harte Tour“ einfach aus.