4. Drucken und Faxen aus Anwendungen

Die Anwendungen unter GNU/Linux unterstützen ein einfaches Druckprotokoll auf der Basis von kprinter, das sogar zum Erstellen von PDF-Dateien und zum Versenden von Fax-Mitteilungen geeignet ist.

4.1. KPrinter benutzen

Mit einem Klick auf den Druck-Button einer Applikation aktivieren Sie die Druckerschnittstelle. In den meisten Fällen ist dies kprinter. Nun müssen Sie nur noch die verschiedenen Druckparameter einstellen und auf den Drucken-Button klicken.

Jede X-Applikation, die die Definition ihres Druckkommandos erlaubt, kann kprinter benutzen. Sie müssen dazu nur die Druckfunktion aufrufen, nach einer Option „Druckkommando“, „Druckbefehl“ oder Ähnlichem suchen und dort kprinter --stdin eingeben. Damit wird bei jedem Druckbefehl dieser Applikation das Tool kprinter aufgerufen (es wird aber in dem Moment kein wirkliches Dokument gedruckt).

4.2. Der Druckdialog bei KPrinter

Sie können bei kprinter zahlreiche Einstellungen vornehmen[10], wie z.B. das Ausgabegerät bestimmen (normalerweise ein Drucker – lokal oder entfernt), die Anzahl der Exemplare und die Papiergröße angeben, usw.

Abbildung 10.6. KPrinter - Hauptdialog

KPrinter - Hauptdialog

Im Drucker-Bereich können Sie den gewünschten Drucker aus einer Liste auswählen und die Druckoptionen einstellen (über die Schaltfläche Eigenschaften). Im unteren Teil des Fensters finden Sie eine Schaltfläche Optionen mit deren Hilfe Sie weitere Druckoptionen setzen können. Mit Hilfe der Schaltfläche System-Optionen legen Sie die systemweiten Druckereinstellungen fest.

[Tipp]Tipp

Normalerweise wird nur Ihr lokaler Drucker, die „In Datei drucken“-Drucker (sowohl PDF als auch PostScript) und der „Fax“-Drucker angezeigt. Wenn Sie jedoch in ein lokales Netzwerk integriert sind, werden auch alle im Netzwerk zur Verfügung stehenden Drucker angezeigt, so dass das Drucken im Netzwerk recht einfach ist.

4.2.1. Drucker-Einstellungen

Abbildung 10.7. Druckereigenschaften

Druckereigenschaften

Eine Option, die vielleicht erwähnt werden sollte, ist Seiten pro Blatt (im Beispiel sind dies zwei). Sie können damit bis zu vier Seiten auf ein einziges Blatt Papier drucken (bzw. acht bei einem Duplex-Drucker). Dies kann sehr hilfreich sein, wenn Sie Probeausdrucke machen oder umfangreiches Material kompakt ausdrucken wollen.

Abbildung 10.8. Druckauflösung ändern

Druckauflösung ändern

Wenn Sie druckerspezifische Einstellungen machen wollen, wie etwa die Druckauflösung, müssen Sie auf die Karteikarte Treiber-Einstellungen wechseln. Hier finden Sie unter Anderem die Resolution (Auflösung). Wählen Sie einfach die gewünschte Auflösung.

Außerdem können Sie dort eventuell auch Möglichkeiten zum Einsparen von Toner bzw. Tinte finden (suchen Sie etwas wie „Sparmodus“ oder „Tonerdichte“). Der Ausdruck wird dadurch natürlich schwächer. Wenn solch eine Option nicht vorhanden ist, hat die Auswahl einer niedrigen Auflösung oft den gleichen Effekt.

[Tipp]Tipp

Die Schaltfläche Speichern speichert die Einstellungen für die folgenden Druckaufträge.

4.3. Erstellen von PDF-Dateien

Wählen Sie den Sonderdrucker In Datei drucken (PDF), geben Sie den gewünschten Dateinamen im Feld Ausgabedatei: ein (Abbildung 10.9, „Erstellen einer PDF-Datei“) und klicken Sie auf Drucken, um die PDF-Datei zu erstellen.

Abbildung 10.9. Erstellen einer PDF-Datei

Erstellen einer PDF-Datei

4.4. Faxe verschicken

Der Sonderdrucker An Fax weiterleiten ermöglicht die Versendung des aktuellen Dokuments als Fax[11]. Wenn Sie die Drucken-Schaltfläche betätigen, erscheint ein Dialogfenster (Abbildung 10.10, „Hauptfenster Fax“).

Abbildung 10.10. Hauptfenster Fax

Hauptfenster Fax

Als Erstes müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Faxmodem korrekt konfiguriert ist. Wählen Sie dazu EinstellungenKdeprintFax einrichten im Menü. Füllen Sie die Felder im Abschnitt Persönlich mit Ihrem Namen, dem Namen Ihrer Firma und der Faxnummer aus. Unter System stellen Sie sicher, dass das Fax-System und dessen Parameter richtig eingestellt sind. Ein Beispiel sehen Sie in Abbildung 10.11, „Fax-Einstellungen“.

Abbildung 10.11. Fax-Einstellungen

Fax-Einstellungen

Füllen Sie das Feld Faxnummer: aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Fax versenden oder drücken Sie die Eingabetaste, um das Fax sofort abzuschicken.

Die Schaltfläche Log betrachten (Strg-L) öffnet ein Fenster, das Ihnen den Verlauf des Faxversandes zeigt. Überprüfen Sie hier, ob Ihr Fax korrekt versandt wurde.

Die Schaltfläche Adressbuch (Strg-A) öffnet das KDE-Adressbuch, so dass Sie eine dort gespeicherte Faxnummer auswählen können.



[10] Die möglichen Optionen variieren abhängig vom angeschlossenen Gerät.

[11] Natürlich muss für diese Funktion ein angeschlossenes und funktionierendes Faxmodem vorhanden sein.