Das Datumsmodul in Abb. 23, wird in einer späteren Version von XRay die Steuerung der Himmelskörper übernehmen. In dieser Variante wird dies noch nicht unterstützt. In dem Programm xdate wird mit Hilfe einer Datei /opt/eph/ephbin die Position der Himmelskörper berechnet. Durch diese Positionen ist es möglich den realen Sternenhimmel mit Hilfe von Kugeln zu simulieren. Die Berechnungsroutine ist noch nicht fertiggestellt. Diese wird im Einsatz einer Simulation eines 3dimensionalen Geländemodelles geschehen.
Da die Daten für die Berechnung der Planetenpositionen sehr groß sind konnten diese Daten nicht mit in dieses Paket gepackt werden. Wer dennoch mit diese Daten arbeiten will sollte die diese Daten vom FTP-Server: navigator.jpl.nasa.gov [128.149.23.82] holen, dort befindet sich auch der Quellcode und die ensprechende Software.